Rheingold
  • Home
  • Über uns
    • Einleitung
    • Das Manifest
    • Der Mythos
    • Die Lösung
    • Die Herstellung
    • Das erste Mal
    • Die Gründer
    • Auf Englisch
  • Mitmachen
    • als Blogger
    • als Unternehmen
    • als Kunde
    • als Verein
    • als Webmaster
  • Infos
    • Akzeptanzstellen
    • Stützpunkte
    • Die Scheine
    • Pressespiegel (Auswahl)
  • FAQ
    • Ablaufdatum
    • Druckdaten
    • Funktionsweise
    • Girokonten
    • Häufige Fragen
    • Persönlichkeiten
    • Sicherheitsmerkmale
  • Kontakt

Persönlichkeiten

Hier werden die Rheingold Persönlichkeiten vorgestellt

Clara Schumann - 50er Rheingold

Clara Schumann

50er Rheingold – Clara Schumann

Clara Schumann (* 13. September 1819 in Leipzig; † 20. Mai 1896 in Frankfurt am Main) war eine bekannte deutsche Pianistin und Komponistin und die Ehefrau Robert Schumanns. 1850 siedelte die Familie Schumann deshalb nach Düsseldorf über. Clara konzertierte und übernahm an Roberts Seite die musikalische Assistenz des Orchesters und des Chores

Warum haben wir gerade Clara Schumann als Motiv gewählt?

Vielleicht, weil sie eine hervorragende Klavierspielerin war, weil sie in Düsseldorf einen Salon unterhielt, weil sie Johannes Brahms den Kopf verdrehte? Sicherlich aber auch, um anzuerkennen, daß es die Deutsche Bundesbank mit ihren über Jahrzehnte laufenden Bemühungen geschafft hat, uns die D-Mark als harte Währung in guter Erinnerung zu halten. Die Deutsche Bundesbank hatte Clara Schumann ja schon vor uns geehrt.


Aloys Odenthal - 35er Rheingold

Aloys Odenthal

35er Rheingold – Aloys Odenthal

Aloys Odenthal (* 8. März 1912 in Düsseldorf; † 30. November 2003 in Düsseldorf)

Aloys Odenthal gehörte als Antifaschist und tiefgläubiger Katholik einer Widerstandsgruppe Düsseldorfer Bürger an.

Seine Verhandlungen mit den Allierten verhinderte eine weitere  Zerstörung Düsseldorfs durch Bombenangriffe und Artilleriebeschuss.


Heinrich Heine - 20er Rheingold

Heinrich Heine

20er Rheingold – Heinrich Heine

Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf als Harry Heine; † 17. Februar 1856 in Paris)

Christian Johann Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

Dieses Gedicht schrieb er im Exil in Frankreich:

„Hier in Frankreich herrscht gegenwärtig die grösste Ruhe. Nur ein leiser, monotoner Tropfenhall. Das sind die Zinsen, die fortlaufend hinabträufeln in die Kapitalien, welche beständig anschwellen; man hört ordentlich, wie sie wachsen, die Reichtümer der Reichen. Dazwischen das leise Schluchzen der Armut. Manchmal klirrt etwas wie ein Messer, das gewetzt wird.“
(Heinrich Heine 1842)


Gustaf Gründgens - 10er Rheingold

Gustaf Gründgens

10er Rheingold – Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein bedeutender deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant

Eine seiner ersten Rollen war die des Mephistopheles in Goethes  Faust. Hier entwickelt er die klassische schwarz-weiße Maske, die man heutzutage mit dem Begriff „Mephisto“ identifiziert.

Johann Wolfgang von Goethe hatte bekanntlich den Faust geschrieben, in dem Mephisto wirkte. Interessanterweise während seiner Tätigkeit als Wirtschaftsminister Thüringens.
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Hans-Christoph Binswanger, der den Deutsche Bank Chef Josef Ackermann zu seinen Schülern zählt, hält dieses Werk Goethes für eine Allegorie des alten Geldsystems, wie man hier lesen kann. Leseempfehlung


Otto Pankok - 5er Rheingold

Otto Pankok

5er Rheingold – Otto Pankok

Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; † 10. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Nachdem die Nazis 1933 die Macht in Deutschland übernahmen, geriet auch Otto Pankok bald in ihr Visier. Schnell erhielt er Berufsverbot. Seine Werke wurden in der Ausstellung Entartete Kunst ausgestellt.


Anna Maria Luisa de Medici - 2er Rheingold

Anna Maria Luisa
de‘ Medici

2er Rheingold – Anna Maria Luisa de‘ Medici

Anna Maria Luisa de‘ Medici (* 11.8.1667; †18.2.1743)
Sie war die letzte Großherzogin der Toskana und Herrscherin aus dem Hause Medici ; sie war – vor ihrer Thronbesteigung – die Ehefrau von Jan Wellem, Kurfürst von der Pfalz.

Der Kurfürst und seine Gemahlin entwickelten als Förderer der Künste ihre Residenzstadt Düsseldorf zeitweise zu einer europäischen Kunstmetropole.


Mutter Johanna Ey - 1er Rheingold

Mutter Ey

1er Rheingold – Mutter Ey

Johanna Ey, bekannt als Mutter Ey (* 4. März 1864 in Wickrath † 27. August 1947 in Düsseldorf)

Mutter Ey war während der 20er Jahre eine bedeutende Mäzenatin moderner Malerei. In Porträts und Gruppenbildern zahlreicher Maler verewigt, wurde Johanna Ey als „meistgemalte Frau Deutschlands“ berühmt.

Mutter Ey war diejenige, die in der Großen Depression, als wieder einmal das Geld verschwunden war und der Zweite Weltkrieg vorbereitet wurde, Künstlern und Studenten Kredit gewährte, damit die zu essen hatten.

FAQ

  • Ablaufdatum
  • Druckdaten
  • Funktionsweise
  • Häufige Fragen
  • Girokonten
  • Persönlichkeiten
  • Sicherheitsmerkmale
.: Y10K compatible debt free currency :: Theme based on Figero made by Inkthemes :: Datenschutz :: Impressum :.